Warnklebeband, Gefahrgutetiketten & Warnetiketten

Warnhinweise schützen Mensch und Natur - jeden Tag

Die Notwendigkeit von Warnhinweisen auf Warensendungen ist für alle Versender von zerbrechlichen oder gefährlichen Gütern selbstverständlich. Außerdem gibt es diesbezüglich gesetzliche Regelungen, die eine Kennzeichnung gewisser Waren vorschreiben, wie ADR-Vorschriften für Gefahrgutkennzeichnung. Auf dieser Seite bieten wir Ihnen:

Auf Anfrage können wir Ihnen viele weitere Sicherheitsprodukte und Etiketten schnell und zuverlässig liefern. Sprechen Sie uns gerne an! Schauen Sie auch gerne in unserer Rubrik Transportschutz vorbei.

Stellen Sie sich eine Welt vor, in der gefährliche Güter ohne Kennzeichnung transportiert werden – eine Welt voller Risiken und unsichtbarer Gefahren für Mensch und Natur. In unserem Alltag begegnen uns täglich Produkte und Stoffe, die bei falscher Lagerung, Transport oder Handhabung eine Bedrohung darstellen könnten, weshalb eine zuverlässige Gefahrgutkennzeichnung essenziell ist.

Hier kommen Warnklebebänder, Gefahrgutetiketten und Warnetiketten ins Spiel. Ein leuchtrotes Warnklebeband mit dem Aufdruck „Bruchgefahr“ um ein Paket gewickelt, signalisiert sofort die darin enthaltene empfindliche Ware, zum Beispiel Gläser oder Elektrogeräte. Egal ob auf Rolle, aus PVC, Folie oder Haftpapier, selbstklebende Warnetiketten und Warnklebebänder kennzeichnen Produkte auffällig und garantieren so eine hohe Aufmerksamkeitswirkung. Diese Warnbänder und Sicherheitsetiketten sind unverzichtbar für den sicheren Versand.

Ein Gefahrgutetikett informiert über die spezifische Gefahrgutklasse und gibt Hinweise zur sicheren Handhabung. Gefahrgutetiketten verweisen auf Chemikalien, Gase oder entzündbare Stoffe. Solche Etiketten und Klebebänder dienen nicht nur als bloße Hinweissymbole. Sie erfüllen einen essenziellen Zweck, indem sie sicherstellen, dass die damit gekennzeichneten Güter mit besonderer Vorsicht behandelt werden. Die Einhaltung von UN-Standards für Gefahrgutaufkleber gewährleistet internationale Kompatibilität.

Einen guten Überblick über die vorgeschriebenen Gefahrgut-Kennzeichnungen bietet beispielsweise das Bundesministerium für Digitales und Verkehr.

Warnetiketten, Sicherheit, Versand,
Gefahrgut-Etiketten

Versand von gefährlichen Paketen und Paletten

Das Sortiment von Gefahrgutetiketten und Warnklebebändern in unterschiedlichen Ausführungen und Materialien ist groß, inklusive ADR-konformer Etiketten für verschiedene Gefahrgutklassen.

Ob leuchtrotes PVC-Klebeband, das auf den ersten Blick auf Gefahr hinweist, oder das hochempfindliche Papier eines Gefahrstoffetiketts, das den Inhalt und die spezifischen Vorsichtsmaßnahmen angibt – jedes Produkt hat seinen spezifischen Anwendungsbereich und Zweck. Unsere Produkte umfassen auch Warnklebebänder für spezielle Anforderungen wie mehrsprachige Hinweise.

Hier einige Beispiele:

Unsere Warnklebebänder

  • PP-Warnband: Rot, „Vorsicht Glas
  • PP-Warnband: Orange, „Vorsicht hochempfindliches Elektrogerät
  • PVC-Warnband: Gelb/Schwarz
  • PVC-Warnband: Rot, „Vorsicht hochempfindliche elektronische Geräte
  • PVC-Warnband: Rot, „Vorsicht Glas“ (3-sprachig)
  • PVC-Warnband: Rot, „Bruchgefahr“ (3-sprachig)
  • PVC-Warnband: Rot, „Gesperrt

Unsere selbstklebenden Warnetiketten

  • Hier oben“ mit Pfeilen, leuchtrot
  • Vorsicht Glas“ mit Symbol
  • Bruchgefahr„, 3-sprachig, leuchtrot
  • Vorsicht nicht knicken„, leuchtrot
  • Vorsicht empfindliche Elektrogeräte„, leuchtrot

Unsere Bestseller unter den Gefahrgut-Etiketten

  • Klasse 2: „FLAMMABLE GAS“ (Papier, selbstklebend, rot)
  • Klasse 3: „FLAMMABLE LIQUID“ (Papier, selbstklebend, rot)
  • Klasse 3: „FLAMMABLE LIQUID“ (Folie, selbstklebend, rot)
  • Klasse 8: „CORROSIVE 8“ (Folie, selbstklebend, schwarz/weiß)
  • Klasse 9: „MISCELLANEOUS“ (Papier, selbstklebend, schwarz/weiß)

Alternativ zum Warnklebeband können Sie Ihr eigenes Klebeband oder Kartons mit Warnhinweisen oder relevanten Informationen bedrucken. Wir beraten Sie gerne rund um die Erstellung von individuellen Verpackungsmaterialien.

Häufig gestellte Fragen

F:
Warum ist die Kennzeichnung von Gefahrgut gesetzlich vorgeschrieben?
A:

Die Kennzeichnung von Gefahrgut dient der Sicherheit von Mensch, Tier und Umwelt während Transport, Lagerung und Handhabung. Gemäß Vorschriften wie dem ADR (Übereinkommen über die internationale Beförderung gefährlicher Güter auf der Straße) müssen gefährliche Stoffe klar markiert werden, um Risiken wie Explosionen, Korrosion oder Entzündbarkeit zu minimieren. Fehlende oder falsche Kennzeichnungen können zu Bußgeldern, Unfällen oder Haftungsansprüchen führen, da sie Rettungskräfte und Transportpersonal nicht ausreichend informieren.

F:
Was bedeuten die verschiedenen Gefahrgutklassen auf Etiketten?
A:

Gefahrgutklassen kategorisieren Stoffe nach ihren Risiken, z. B. Klasse 2 für entzündbare Gase (wie „FLAMMABLE GAS“), Klasse 3 für entzündbare Flüssigkeiten („FLAMMABLE LIQUID“) oder Klasse 8 für ätzende Stoffe („CORROSIVE“). Jede Klasse hat ein spezifisches Symbol und Farbschema (z. B. rot für entzündbar, schwarz-weiß für korrosiv), das internationale Standards wie GHS (Globally Harmonized System) folgt. Die Klasse hilft bei der richtigen Handhabung und Notfallmaßnahmen.

F:
Warum sollte man Gefahrgutetiketten nicht selbst drucken?
A:

Selbstgedruckte Etiketten bergen Risiken, da sie gesetzliche Anforderungen an Haltbarkeit, Lesbarkeit und Farbechtheit oft nicht erfüllen. Vorschriften wie CLP (Classification, Labelling and Packaging) verlangen wetterfeste, abriebfeste Materialien, die auch nach Transport oder Lagerung intakt bleiben. Fehlende Zertifizierung kann zu Ungültigkeit führen, was Bußgelder oder Transportverweigerungen nach sich zieht. Professionelle Etiketten gewährleisten Konformität und Sicherheit.

F:
Welche Rolle spielen Warnetiketten und Warnklebebänder beim Versand zerbrechlicher Güter?
A:

Warnetiketten und Warnklebebänder signalisieren empfindliche Inhalte wie Glas oder Elektronik, um Transportschäden zu vermeiden. Sie erhöhen die Aufmerksamkeit durch auffällige Farben (z. B. leuchtrot) und Symbole (z. B. „Vorsicht Glas“ mit Bruchsymbol), was eine vorsichtige Handhabung fördert. Im Gegensatz zu Gefahrgutetiketten, die auf spezifische Risiken hinweisen, dienen sie primär der Prävention von mechanischen Schäden und sind nicht immer gesetzlich vorgeschrieben, aber empfehlenswert für sicheren Versand.

F:
Was passiert, wenn die Kennzeichnung von Gefahrgut fehlerhaft ist?
A:

Fehlerhafte Kennzeichnung kann zu schweren Konsequenzen führen, wie Unfällen durch falsche Handhabung, Bußgeldern bis zu mehreren Tausend Euro oder strafrechtlicher Verfolgung. Transportdienstleister dürfen Sendungen ablehnen, und bei Vorfällen haften Absender. Die Verantwortung liegt beim Versender, der sicherstellen muss, dass Etiketten sichtbar, korrekt und nicht verdeckt (z. B. durch Klebeband) sind, um Risiken für alle Beteiligten zu minimieren.


Fachkundige Beratung und Service von Grasshoff

Beim Kauf dieser Produkte ist die Qualität entscheidend. Ein gutes Warnklebeband haftet fest auf der Verpackung. Das Gefahrgutetikett muss gut lesbar und langlebig sein. Wir garantieren Ihnen, dass die wichtigen Hinweise und Piktogramme auch nach längerer Lagerung oder beim Überwinden von Hindernissen beim Transport immer noch gut sichtbar bleiben. Unsere Sicherheitsetiketten und Versandetiketten erfüllen höchste Standards für Haltbarkeit.

Egal ob in Form von Rollen, einzelnen Aufklebern oder großformatigen Gefahrzetteln, diese Markierungen sind unverzichtbar für eine sichere und vorsichtige Handhabung von Waren. Jeder Hinweis, jedes Symbol und jede Farbe hat seine eigene Bedeutung und hilft, potenzielle Gefahren im Blick zu behalten und zu vermeiden. Besonders bei der Versandkennzeichnung von empfindlichen Gütern tragen sie zur Risikominimierung bei.

In einer Welt, die ständig in Bewegung ist, in der Waren in riesigen Mengen transportiert und gelagert werden, sind diese Kennzeichnungen ein wichtiges Instrument, um Sicherheit und Vorsicht zu gewährleisten.

Mehr Sicherheit beim Transport können auch Kippindikatoren bieten. Diese Aufkleber, z.B. Shockwatch oder Tiltwatch, zeigen an, wie stark das Versandgut auf seinem Weg erschüttert oder gekippt wurde. So hat der Empfänger die Möglichkeit, die Annahme zu verweigern, und kann dem Versanddienstleister ein Fehlverhalten nachweisen.

Investieren Sie jetzt in qualitativ hochwertige Gefahrgutetiketten und Warnklebebänder – wir beraten Sie gerne!